Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Google™ Analytics, Youtube-Videos, Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Speiseröhre, der Gallenblase/Gallengänge und der Leber sowie der Bauchspeicheldrüse fallen in das Fachgebiet der Gastroenterologie (Magen-Darm) und Hepatologie (Leber).
Das Kantonsspital Obwalden bietet eine breite gastroenterologische Grundversorgung an:
Ein wichtiger Bestandteil des Angebots ist die ambulante Magen-Darm- und Leber-Sprechstunde. Diese dient zur Vorbesprechung der Beschwerden und gesundheitlichen Problemen. Allenfalls nötige Untersuchungen werden diskutiert und erklärt. Resultate können in einem ruhigen Umfeld besprochen und das weitere Vorgehen festgelegt werden.
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Mit einem dünnen Schlauch mit Kamera (Endoskop) können Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eingesehen werden. Im Bedarfsfall werden Gewebeproben (Biopsien) entnommen und/oder bestimmte Interventionen durchgeführt (Abtragung von Polypen, Aufdehnung von Engstellen, Entfernung von Fremdkörpern etc.).
Darmspiegelung (Koloskopie)
Auch der Dickdarm und das Ende des Dünndarms können mit einem Endoskop eingesehen werden. Ein wichtiger Stellenwert hat diese Untersuchung für die Krebsvorsorge, ist der Dickdarmkrebs doch eine der häufigsten Krebsarten bei beiden Geschlechtern in der Schweiz. Potentielle Krebsvorstufen (Polypen) werden in der Regel direkt entfernt oder es können Eingriffe wie bei der Magenspiegelung (vgl. oben) erfolgen.
Ultraschall (Sonographie)
Die Bauchorgane werden mit der nahezu risikofreien Sonographie beurteilt. Nebst der guten Beurteilbarkeit hat die Sonographie den Vorteil, dass keine Röntgenstrahlen zum Einsatz kommen.
Die Ärzte arbeiten eng mit den zuweisenden Medizinern sowie mit den Kliniken und Kompetenzzentren des Kantonsspitals Obwalden zusammen. Für komplexere Fälle besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Chirurgie im Kantonsspital Obwalden und mit der Gastroenterologie des Luzerner Kantonsspitals in Luzern.
Bei Ernährungsfragen werden die Experten der Ernährungsberatung hinzugezogen.